Stadtmarketing

Das Stadtmarketing ist die Gesamtheit aller Marketing-Maßnahmen, durch die eine Stadt für aktuelle und zukünftige Bürger*innen, Unternehmen, Tourist*innen und Beschäftigte der Stadt attraktiver werden will. Das Stadtmarketing zählt zu den freiwilligen Aufgaben der Städte.

Die Bezeichnung Stadtmarketing ist v.a. in Städten geläufig. In Gemeinden spricht man vom Gemeindemarketing und in Landkreisen vom Kreismarketing oder Regionalmarketing. Der Begriff Regionalmarketing ist auch gängig, wenn mehrere Städte und Landkreise in einer Region bei ihrem Marketing zusammenarbeiten.

Wichtige Teilbereiche des Stadtmarketings sind das Standort-Marketing, das City-Marketing, das Stadtteil-Marketing, das Tourismus-Marketing und das Verwaltungsmarketing. Das Stadtmarketing hat mehrere inhaltliche Schnittmengen zur Wirtschaftsförderung (z.B. beim Standort-Marketing).

Typische Ziele

Beispiele für typische allgemeine Ziele des Stadtmarketings sind:

  • Stadtmarke/Stadtimage aufbauen und pflegen
  • Identifikation der Bevölkerung mit der Stadt(verwaltung) steigern
  • Zufriedenheit der Bevölkerung mit der Stadt(verwaltung) steigern
  • Bekanntheit der Stadt als Wohnort, Arbeitsort, Standort und Reiseziel steigern
  • Standort für Unternehmen attraktiver machen
  • Mehr Tourist*innen in die Stadt locken
  • Städtische Dienstleistungen bekannter machen
  • Stadt(verwaltung) als Arbeitgeber/Dienstherr attraktiver machen

Organisation

Eine Stadt kann wählen, wie sie die Aufgabe „Stadtmarketing“ organisatorisch erfüllen will. Typische Alternativen sind:

  • (Unter-)Abteilung in der Stadtverwaltung
  • Stabsstelle in der Stadtverwaltung
  • Städtisches Unternehmen

Wenn ein städtisches Unternehmen gegründet wird, hat dieses meist die Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Seltener anzutreffen sind die Rechtsformen GmbH & Co. KG, die Unternehmergesellschaft (UG) (haftungsbeschränkt), eingetragener Verein (e.V.), Eigenbetrieb und Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR). Konkrete Beispiele sind:

  • Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
  • Wirtschaftsförderungs- und Stadtmarketing Gesellschaft Bocholt mbH & Co. KG
  • Stadtmarketing Hörstel UG (haftungsbeschränkt)
  • Herrenberg Stadtmarketing e.V.
  • Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim
  • Füssen Tourismus und Marketing AöR

Welche konkreten Aufgaben die (Unter-)Abteilung, die Stabsstelle bzw. das Unternehmen hat, kann sich von Stadt zu Stadt unterscheiden. Wie die oben genannten Beispiele zeigen, können weitere, verwandte Aufgaben hinzukommen (z.B. Veranstaltungsmanagement, Tourismusförderung und Wirtschaftsförderung).

Neben den Stadtverwaltungen und städtischen Unternehmen betreiben teilweise auch private Initiativen Stadtmarketing. Ein Beispiel sind lokale Einzelhandelsbetriebe, die die Innenstadt gemeinsam vermarkten.